Name
Jacqueline Fuchs
Beratung und Umsetzung Partizipation und Projektleitung
Phone Number
Büro
Bonn
Über

Jacqueline Fuchs ist seit 2019 Projektmanagerin in unserem Bonner Team. Sie schätzt die Breite der Themen und die abwechslungsreichen Aufgaben, dadurch wird es im Alltag unserer Beteiligungsprojekte nie langweilig. In puncto Partizipation ist ihr wichtig, ein ansprechendes und verständliches Angebot für alle Interessierten zu schaffen. Wir sehen sie darum häufig vertieft in die Entwicklung von Infografiken oder knackigen Texte. Besonders zufrieden geht sie aus Veranstaltungen, wenn es einen guten Austausch auf Augenhöhe gab und verschiedene Perspektiven in die Diskussion eingeflossen sind. Wenn es mal schwierig wird, ist sie mit viel Kreativität dabei, neue Lösungen zu finden.
Jacqueline hat Geographie an der Philipps-Universität Marburg sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert. 

3 Fragen an Jacqueline

Wo wünschst du dir mehr oder bessere Beteiligung? 

Ich wünsche mir mehr Beteiligung in der Gestaltung des eigenen Lebensumfelds: Was brauchen und wünschen sich Menschen für ihre Stadt, ihr Viertel, ihr Dorf? Wie müssen Zentren, Infrastruktur und Wohnbereiche gestaltet sein? Wie kann eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung aussehen?

Was schätzt du an den Zebras? 

Die Zebras zeichnen sich durch große Offenheit für verschiedene Menschen und Perspektiven aus. Das zeigt sich in der gemeinsamen Arbeit im Team genauso wie bei der Moderation von Workshops und dem Austausch bei Veranstaltungen. 

Wie verbringst Du am liebsten Deine herdenfreie Zeit? 

In meiner Freizeit findet man mich auf langen Spaziergängen mit meinem Hund, mit Freund*innen in Cafés, fotografierend auf Reisen oder beim Yoga. 

 

Projekte von Jacqueline Fuchs

Haus für Demokratie und Vielfalt
Mockup der Projektwebsite "Haus für Demokratie und Vielfalt"

Haus für Demokratie und Vielfalt

Das Ziel des Projektes ist es, das Haus für Demokratie und Vielfalt in Hanau, partizipativ zu entwickeln.

weiterlesen
Stadtentwicklung Ingelheim 2040
Vortrag vor Plenum, im Vordergrund Bodenplane

Stadtentwicklung Ingelheim 2040

Ingelheim startete 2020 den Prozess „Stadtentwicklung 2040“, der unter breiter Bürgerbeteiligung bis 2025 ein neues Leitbild, Stadtentwicklungskonzept und Flächennutzungsplan erarbeitet.

weiterlesen
Zukunft.Essen.Innenstadt
Beleuchteter Stadtplan, dahinter eine Gruppe Menschen

Zukunft.Essen.Innenstadt

Das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) für die Essener Innenstadt baut auf dem Leitbild „Zukunft.Essen.Innenstadt“ von 2023 auf und zielt darauf ab, die Innenstadt zu einem dynamischen, urbanen Zentrum für Bewohner*innen und Besucher*innen zu entwickeln, wobei Maßnahmen detailliert beschrieben und mit Umsetzungszeiträumen versehen werden und sowohl Stakeholder als auch Bürger*innen beteiligt sind.

weiterlesen
ÖPNV-Strategie für Baden-Württemberg
Broschüre ÖPNV-Strategie 2030

ÖPNV-Strategie für Baden-Württemberg

Gemeinsam mit dem Verkehrsministerium und Expert*innen aus der ÖPNV-Branche sind 130 Maßnahmen entstanden, um die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln.

weiterlesen

Wir haben Ihr Interesse geweckt?