Mach's gut 2024!
Die Zebras blicken auf das Jahr zurück
Was für ein Jahr! Lassen Sie uns gemeinsam auf das zurückblicken, was 2024 alles bei den Zebras los war.
Liebe Freund*innen von Zebralog,
liebe Leser*innen,
was für ein Jahr! 2024 war für uns ein Jahr voller spannender Projekte, inspirierender Begegnungen und bereichernder Zusammenarbeit. In einer Welt, die sich rasant verändert, wird die Einbindung der Bürger*innen in Entscheidungsprozesse wichtiger denn je. Wir durften hautnah erleben, wie Partizipation Menschen verbindet und innovative Lösungen möglich macht – von Bürger*innenräten über digitale Plattformen bis hin zu kreativen Beteiligungsformaten wie Minecraft und Scrollytelling.
In diesem Rückblick möchten wir Ihnen und euch einige der Highlights unseres Jahres vorstellen und uns bei Ihnen allen für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken. Lassen Sie uns gemeinsam auf das zurückblicken, was wir erreicht haben und dies als Inspiration und Rückenwind für 2025 nutzen!
_____________________________________________
un:box cologne – Innovation für ein zukunftsfähiges Köln
Wie kann Köln nachhaltiger, gerechter und smarter werden? Und wie können digitale Lösungen dabei helfen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Projekts un:box cologne, einem Modellprojekt im Rahmen von Smart City. Über die Plattform meinungfuer.koeln haben die Kölner Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Projektideen einzureichen und sich um Förderungen zu bewerben.
Seit Anfang des Jahres hat unser Team intensiv an der Entwicklung eines neuen Dialog-Moduls gearbeitet, das im Sommer live ging. Das Modul ermöglicht die Einreichung von Projektanträgen über ein mehrstufiges Formular und bietet erstmals die Option eines Zip-Exports für die Weiterverarbeitung. Die Resonanz ist großartig: Bis jetzt wurden bereits 60 Anträge eingereicht – ein Beleg dafür, wie intensiv sich Bürger*innen in die Entwicklung von Köln einbringen möchten.
_____________________________________________
Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt – „Fluss, Natur, Leben“
Seit 2020 begleiten wir das Projekt „Fluss, Natur, Leben - Aufgabe für Generationen“, das sich dem Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt widmet. Ziel ist es, durch Deichrückverlegungen und Flutpolder mehr Raum für Hochwasserereignisse zu schaffen.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Informationsveranstaltungen in den betroffenen Gemeinden zu moderieren und die Bevölkerung umfassend zu informieren. Besonders bewegend waren die positiven Rückmeldungen und der Applaus für die Planungen. Teilnehmende zeigten Begeisterung und stellten die Frage: „Wann geht es endlich los mit der Deichsanierung?“ Die Reaktionen zeigen uns: transparente und offene Kommunikation wirkt und erfährt großen Zuspruch.
_____________________________________________
Bürger*innenrat München – Verantwortung für die eigene Stadt
„Ich fühle mich viel verantwortlicher für meine Stadt“ oder „Ich gehe jetzt mit ganz anderen Augen durch die Stadt“. Mit diesen Aussagen sorgten Bürger*innen in München für Gänsehaut beim Projektteam Bürger*innenrat. Solche Aussagen sind nicht nur schön zu hören, sie zeigen auch, wie wertvoll Beteiligung für die Identifikation mit der eigenen Stadt sein kann.
Im Rahmen des Bürger*innenrats für den Stadtentwicklungsplan 2040 (STEP2040) wurden 100 zufällig geloste Münchner*innen eingeladen, ihre Perspektiven zur Zukunft der Stadt einzubringen. Fragen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zu lebenswerten Quartieren und zur Klimaanpassung standen im Mittelpunkt.
Neugierig? Hier gibt’s noch mehr Eindrücke!
_____________________________________________
Die Stadtbahn kommt – Transparenz bewegt Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel plant ein hochwertiges ÖPNV-System, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Sowohl eine Stadtbahn als auch ein Schnellbussystem sind in der Diskussion. Gemeinsam mit dem Planungsbüro und der Stadt Kiel haben wir eine transparente Bürger*innenbeteiligung durchgeführt – mit digitalen Planungsupdates, Dialogforen und Trassenspaziergängen.
Besonders herausfordernd waren Diskussionen rund um den Entfall von Parkplätzen und notwendige Baumfällungen. Doch durch verständigungsorientierte Kommunikation konnten wir das Vertrauen der Bürger*innen gewinnen. In einer Umfrage der Kieler Nachrichten sprachen sich 60% für die Stadtbahn aus – ein großer Erfolg für die Bürger*innenbeteiligung.
Mehr Einblicke ins die Transformationsherausforderung Mobilitätswende gibt es übrigens hier!
_____________________________________________
DZPG KOMMIT – Ein Kompass für psychische Gesundheit
Jörg Farys
Im Rahmen des Projekts KOMMIT konnten Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen auf der Plattform kommit-deutschland.de ihre Themen und Anliegen einbringen. In zwei bundesweiten Online-Dialogen und Fokusgruppen wurden 20 priorisierte Themen erarbeitet, die in den neuen Forschungskompass für psychische Gesundheit einfließen werden. Dieses innovative Vorhaben zeigt: Betroffene sind wichtige Wissensträger*innen und es ist wichtig, sie selbst in die Forschung einzubeziehen.
_____________________________________________
Play.Plan.Buchenberg – Stadtentwicklung mit Minecraft
Minecraft/ Zebralog
Das Modellvorhaben Play.Plan.Buchenberg hat mit über 40.000 Aufrufen des ersten Instagram-Reels und einer fastvollständig ausgebuchten Zukunftswerkstatt für Aufsehen gesorgt. Kinder undJugendliche in Erfurt hatten die Möglichkeit, in Minecraft ihre Ideen für dieNeugestaltung der Spiel- und Freizeitfläche am Buchenberg zu entwickeln.Besonders toll war die Unterstützung durch den YouTuber TheJoCraft, der dieTeilnehmenden bei ihren kreativen Bauprojekten unterstützte.
Das ganze Projekt, bitte sehr!
_____________________________________________
Ludwigshafen Scrollytelling– Bauprojekte verständlich machen
Große Bauprojekte wie die Hochstraßen in Ludwigshafen verständlich zu erklären, ist eine Herausforderung. Mit unserem neuen Scrollytelling-Format haben wir eine innovative Lösung gefunden, komplexe Bauvorhaben bürgernah und verständlich darzustellen. Die Mischung aus Text, Bild und interaktiven Elementen hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen und viel positives Feedback von der Öffentlichkeit erhalten.
_____________________________________________
Ideenwettbewerb Wiesbaden Ostfeld – Mehr Wiesbaden wagen
Der Ideenwettbewerb zur städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwicklungsmaßnahme Ostfeld in Wiesbaden endete 2024 erfolgreich mit zwei prämierten Entwürfen. Sowohl für das Stadtquartier und den Landschaftsraum als auch für den neuen BKA-Campus wurde ein Siegerentwurf gefunden. 3 Bürgerforen, 2 Online-Dialoge, 2 Ausstellungen und mehrere Führungen durch die Ausstellungen boten der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich intensiv mit den Entwürfen auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen. Die partizipative Herangehensweise sorgte dafür, dass die Entwürfe optimal auf die Bedürfnisse der Stadt abgestimmt wurden. Mit den Plänen geht nun die nächste Planungsphase los.
Zum vollständigen Projektprofil hier entlang.
_____________________________________________
Stuttgart Rosenstein – „Raum für Ideen“ im Herzen der Stadt
Dominique Brewing/Stadt Stuttgart
Mit dem internationalen Ideenwettbewerb für das Rosenstein-Areal hat Stuttgart ein spannendes Experiment gewagt: Menschen aus aller Welt waren eingeladen, Vorschläge für die Nutzung der Fläche am neuen Hauptbahnhof einzureichen. Über 400 Ideen wurden eingereicht, von denen fünf besonders ausgezeichnet wurden. Diese Ideen werden nun in die weitere Stadtplanung integriert und sollen den neuen Stadtteil zu einem lebendigen Zentrum machen.
_____________________________________________
Ein herzliches Dankeschön zum Jahresabschluss
Zum Abschluss dieses ereignisreichen Jahres möchten wir uns bei Ihnen allen bedanken – für das Vertrauen, die kreativen Ideen und die konstruktive Zusammenarbeit. Ohne Sie wären all diese Projekte nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2025 von Bonn aus in ganz Deutschland gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern, innovative Beteiligungsformate zu entwickeln und weiter an einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu arbeiten.
Das gesamte Team wünscht Ihnen erholsame Feiertage und einen großartigen Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße,
Ihre und eure Zebras