Modellprojekt Rathausblock

Eine Gruppe Menschen steht um ein großes 3-D-Stadtmodell und diskutiert
Modellprojekt Rathausblock
Berlin-Kreuzberg

Der Rathausblock, der das Dragonerareal umfasst, steht sinnbildlich für die aktuelle Debatte rund um die Frage „Wem gehört die Stadt?“ und „Wie kann zukünftig kooperative Stadtentwicklung zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft organisiert werden?“. Seit 2016 als Sanierungsgebiet ausgewiesen ist der planerische Rahmen für das Areal gesetzt. Seit Juni 2019 aber ist klar, dass das Kreuzberger Dragonerareal re-kommunalisiert und vom Bund an das Land Berlin übertragen wird. Ein wichtiger Meilenstein, um gemeinsam die Zukunft des Areals gestalten zu können – und die Grundvoraussetzung für bezahlbaren Wohnraum und die Sicherung der bestehenden Gewerbebetriebe vor Ort. Das ehemalige Kasernengelände hinter dem Rathaus Kreuzberg ist eine der größten verbliebenen Berliner Innenstadtflächen, die von Grund auf stadtplanerisch neugestaltet werden. 

Im Rahmen des Modellprojekts Rathausblock Kreuzberghaben im Juni 2019 sechs eher ungewöhnliche Partner*innen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, das Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg, die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, das Vernetzungstreffen Rathausblock und Delegierte aus dem Forum Rathausblock, einem öffentlichen Veranstaltungsformat für die Nachbarschaft und alle Interessierten, wollen ein Projekt der gemeinwohlorientierten und kooperativen Quartiersentwicklung mit Vorbildcharakter umsetzen. Ungewöhnlich ist das deshalb, weil stadtpolitische Initiativen, Wohnungsbaugesellschaft, Flächenverwalterin und die staatlichen Institutionen traditionell sehr unterschiedliche Interessen haben. Hier aber ziehen sie, trotz vieler Debatten und unterschiedlicher Positionen, an einem Strang und entscheiden zusammen. 

Zebralog war in dem Projekt in Form eines Rahmenvertrags zuständig für kreative Beteiligungsformate und Öffentlichkeitsarbeit im Sanierungsgebiet (übergreifendes Kommunikations- und Beteiligungskonzept, Herbst 2017 – Ende 2021) sowie als Geschäftsstelle für die Prozessbegleitung des kooperativen Steuerungsgremiums „Zukunftsrat“ (2019 – Ende 2024), in dem Vertreter* innen der sechs Partner*innen den Planungs- und Partizipationsprozess gemeinsam steuern. Dabei war die Zusammenarbeit stets eng mit der Sanierungsbeauftragten S.T.E.R.N. GmbH und anderen Dienstleistern abgestimmt. Der Beteiligungsprozess war von großem öffentlichem Interesse. Die formellen Planungsschritte wurden von informeller, jedoch institutionalisierter und langfristiger Beteiligung begleitet. Leistungen der Kommunikation und Beteiligung Die Gestaltungsrichtlinien der Kommunikation folgte bis 2019 dem Berlin-CI. Im Jahr 2019 haben Zebralog und Gipfelgold ein Projekt-CI erarbeitet, welches seitdem von allen Projektpartnern für die Kommunikation verwendet wird.

Aufbauend darauf hat das Team von Zebralog verschiedenste Kommunikations- und Dialogformate entwickelt und umgesetzt: Zebralog konzipierte und moderierte das Forum Rathausblock (Großgruppenveranstaltungen vor Ort und als Online-Beteiligungsformat während der Pandemie), betreute die Transparenzplattform im Internet redaktionell (Projekthomepage), schickte Newsletter, war für die Social-Media-Kanäle auf Instagram und Twitter verantwortlich, koordinierte die Presse-Arbeit, steuerte Texte, Layouts und Lektorat für Printprodukte bei, ergänzte das Partizipationsverfahren mit niedrigschwelligen aufsuchenden Beteiligungsformaten und unterstützte die Kooperationspartner bei der Steuerung dieses anspruchsvollen und komplexen Prozesses, in konfliktträchtigen Situationen nicht nur moderierend, auch mediierend. Ein Audiowalk (ausgezeichnet mit 2. Preis des Polis Award) und Outdoor-Ausstellungen ergänzen das kreativinnovative Formatportfolio.

 

Projektteam und Mitwirkende

Kunden / Auftraggeber:
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Leistungen und Kompetenzen:
Strategieberatung
Konzeption
Kommunikation
Online-Moderation
Veranstaltungsmanagement
Öffentlichkeitsarbeit
Moderation
Themenfelder:
Stadtentwicklung

Wir haben Ihr Interesse geweckt?